Abstract
Patients with nephroblastoma have a high risk of relapse if they present with stage
IV and anaplastic histology or with extraregional lymph node involvement; at time
of relapse, bad prognosis is heralded by recurrence in an irradiated region, second
or subsequent relapse, early first relapse (6 months after nephrectomy), relapse with
adverse histology, relapse in two or more organ systems and lymph node or bone metastases
at relapse. For such patients, an attempt to increase survival by high-dose chemotherapy
seems to be justified. In 8 children aged 7.3 years (3.8-14.7) treated within the
German Nephroblastoma Study SIOP9/GPOH, high dose chemotherapy with autologous hematopoietic
rescue was instituted for the following reasons: stage IV with anaplastic histology
and extraregional lymph nodes (1), second or subsequent pulmonary relapse (3), early
relapse with diffuse pleural (1) or skeletal (1) dissemination, recurrence in irradiated
area (1) and lung metastases after early local relapse (1). At megatherapy, the patients
were in first (1), second (2), third (2) and fourth complete (2) or in partial remission
(1). The high dose regimen consisted of carboplatin, etoposide and melphalan. Treatment
related toxicity, all nonlethal, included acute but reversible renal failure (1),
esophagitis with need of parenteral nutrition for 6 months (1), cardiomyopathy (3;
chronic in 1). After a follow-up of 2.1 years (0.5-3.7), 6/8 patients survive in complete
remission; for 5 of them who are in remission since >18 months a recurrence is unlikely.
Both children with local relapse died after a further recurrence 3 and 8 months after
high dose treatment.
Conclusion High dose consolidation with ASCR seems to effectively ameliorate the prognosis of
patients with high risk nephroblastoma.
Zusammenfassung
Die Kriterien für eine schlechte Prognose von Wilms-Tumorpatienten sind gut definiert.
Diese sind für die Ersterkrankung ein Stadium IV mit Anaplasie und ein extraregionaler
Lymphknoten (LK)-Befall; Kriterien für schlechte Heilungsaussichten bei einer Rezidiverkrankung
sind: Rezidiv im bestrahlten Feld, Zweit-oder Mehrfachrezidiv, Frührezidiv (innerhalb
von 6 Monaten nach Nephrektomie), Rezidivtumor hoher Malignität, Rezidivtumor in zwei
und mehr Organsystemen und LK- oder Knochenmetastasen (MTS). Für Patienten, die den
genannten Kriterien genügen, erscheint der Versuch der Verbesserung der Heilungsaussichten
mittels einer Hochdosischemotherapie (HDC) mit nachfolgender autologer Stammzell-Transplantation
(ASZT) gerechtfertigt.
In Deutschland wurde bei bisher 8 (2 w, 6 m) Wilms-Tumorpatienten im durchschnittlichen
Alter von 7,3 (3,8-14,7) Jahren autolog transplantiert. Indikationen für die HDC waren:
Stadium IV mit Anaplasie und extraregionalen LK-MTS (1), zwei oder mehr pulmonale
Rezidive (3), Frührezidiv mit diffusen Pleura- (1) oder Knochen-MTS (1), Rezidiv im
Strahlenfeld (1) und Lungen-MTS nach frühem Lokalrezidiv (1). Zum Zeitpunkt der Transplantation
befanden sich 1 Patient in 1., je 2 Patienten in 2., 3. und 4. kompletter Remission
und 1 Patient in 2. partieller Remission. Die Therapieintensivierung wurde mit Carboplatin,
Etoposide und Melphalan durchgeführt. Nach der HDC kam es zu folgenden schweren Nebenwirkungen:
Reversibles akutes Nierenversagen (1), schwere Oesophagitis mit Notwendigkeit einer
6monatigen parenteralen Ernährung (1), Kardiomyopathie (3; 1 chronisch). Therapiebedingte
Todesfälle traten nicht auf. 6/8 Patienten befinden sich bei einer durchschnittlichen
Nachbeobachtungszeit von 2,1 (0,5-3,7) Jahren in kompletter Remission. Die beiden
Patienten, die nach Auftreten eines Lokalrezidivs autolog transplantiert wurden, erlitten
3 und 8 Monate nach der ASZT ein weiteres Rezidiv und verstarben tumorbedingt. Bei
516 der Patienten in Remission liegt die ASZT länger als 18 Monate zurück; das Auftreten
eines Rezidivs ist nach bisherigen internationalen Erfahrungen bei diesen Patienten
unwahrscheinlich.
Schlußfolgerung Eine Therapieintensivierung mit anschließender ASZT scheint eine wirkungsvolle Möglichkeit
zur Verbesserung der Heilungsaussichten von Patienten mit einer Nephroblastomerkrankung
ungünstiger Prognose zu sein.
Key words
Autologous stem cell rescue - nephroblastoma - Wilms' tumor
Schlüsselwörter
Autologe Stammzelltransplantation - Nephroblastom - Wilms-Tumor